Bindungsorientierte Familienbegleitung 
Stillen - Schlafen - Beikost

Workshop "Baby- und Kleinkindschlaf verstehen"

Jeder Mensch kann schlafen. Auch unsere Babys und Kleinkinder! 

Das Thema Baby- und Kleinkindschlaf beschäftigt werdende und frischgebackene Eltern bzw. Familien sehr. Aber auch, wenn die Kinder schon älter sind, Entwicklungsschritte und Meilensteine erreichen oder in die Kita kommen, spielt das Thema Schlafen im Leben von Familien eine große Rolle. Oft ist das Thema mit Stress, Unsicherheiten und vielen Fragen verbunden. Wann schläft mein Kind durch? Ist es normal, dass mein Kind so oft aufwacht? Ist es in Ordnung, dass mein Baby nur auf mir schlafen will? Wie wirkt sich der Alltag auf den Schlaf aus? Wie viel muss mein Baby schlafen? Woran erkenne ich, ob mein Baby müde ist? Darf unser Baby in unserem Bett schlafen? 

All das übt Druck auf die Familien aus. Zudem bekommt man überall ungefragte Ratschläge, die meist weder bindungs- noch bedürfnisorientiert und manchmal auch ziemlich veraltet sind!

Ich gebe euch in diesem Workshop fundiertes Wissen und bindungsorientierte Tipps  an die Hand, sodass ihr als Familie euer Kind liebevoll, sicher und mit einem guten Gefühl beim Schlafen begleiten könnt und versteht, warum Babys so schlafen, wie sie eben schlafen. 

Auf diese Themen dürft ihr euch freuen:

  • Schlafentwicklung und Evolutionsgeschichte 
  • Besonderheiten im Schlafverhalten von Babys und Kleinkindern
  • Einschlafen und Einschlafbegleitung
  • Schlafen bei unterschiedlichen Bezugspersonen / Kita 
  • Durchschlafen und nächtliches Erwachen
  • Schlafbedingungen und Schlafumgebung
  • Sicherheit beim Thema Baby- und Kleinkindschlaf
  • nächtliches Stillen/Flasche geben
  • Veränderung von Schlafgewohnheiten und der nächtlichen Stillsituation
  • Wieso kein Schlaftraining? 
  • Zeit für Fragen

Fakten:

  • 12-15 Teilnehmer/innen 
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Workshop-Gebühr: 35€ p.P. (inkl. Handout)

 

Zeit und Ort des Workshops: 

- aktuell keine Termine -

Beikost-Workshop

„Bald is(s)t es so weit – das Abenteuer Beikost beginnt.“

Der Start in die Beikost ist für viele Familien ein spannendes und aufregendes Abenteuer im ersten Lebensjahr mit Baby. Oft ist dieser Schritt mit Ängsten, Sorgen und Unsicherheiten verbunden. Zu diesem Thema existieren viele verschiedene Meinungen, Pläne und Mythen. Wann fängt man mit Beikost an und ist mein Kind wirklich schon bereit? Darf es immer nur Brei sein und was ist, wenn ich mich nicht an einen genauen Plan halte? Wie gehe ich damit um, wenn sich mein Kind verschluckt? Wie geht es mit dem Stillen während der Beikost weiter? Wird mein Kind satt? 

In meinem Beikost-Workshop werde ich euch wissenschaftlich fundierte Antworten auf diese und viele weitere Fragen geben, sodass ihr nach dem Kurs eine Idee für euren Weg in eine entspannte, liebevolle und kindgerechte Beikostzeit habt.   

Ich freue mich auf euch – Jede/r ist herzlich Willkommen (egal ob Mama, Papa, Opa, Oma, Personen in der Kindertagespflege, etc.)

Auf diese Themen dürft ihr euch freuen:

  • Wann ist ein Baby bereit für die Beikost? 
    • Beikostreifezeichen
    • aktuelle Empfehlungen und Leitlinien, Allergieprävention
    • Nährstoffe
  • verschiedene Modelle der Beikosteinführung
    • BLW (Baby-Led-Weaning)
    • Brei
    • Beikost nach Bedarf
  • Sicherheitsaspekte bei der Beikostgabe
    • Was gilt es zu beachten?
    • Würgen vs. Gefahr des Verschluckens 
  • geeignete und ungeeignete Lebensmittel 
  • Stillen/Pre-Milch & Beikost 
  • Wie gestalte ich eine entspannte Beikostsituation für unsere ganze Familie? 
  • Zeit für Fragen

Fakten:

  • 12-15 Teilnehmer/innen 
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Workshop-Gebühr: 35€ p.P. (inkl. Handout)

Ort und Zeit des Workshops:

- aktuell keine Termine -

"PapaKompakt: 
Der Kurs für werdende Väter"

Du wirst Papa – ein wunderbarer und aufregender Lebensabschnitt beginnt. Ihr seid sicher voller Vorfreude, aber habt auch zahlreiche Fragen und Gedanken zur Schwangerschaft, Geburt und der Zeit danach als frischgebackene Eltern. Ihr möchtet eure Vaterschaft bewusst gestalten und eure Partnerin bestmöglich unterstützen? – dann seid ihr in diesem Workshop genau richtig.           
Wir besprechen Themen und Fragen rund um die Geburt und Elternschaft, wie z.B. Was gibt es vor der Geburt alles zu organisieren? Welche Rolle habe ich als Vater unter der Geburt bzw. wie kann ich meine Partnerin bestmöglich unterstützen? Wie entwickelt sich eigentlich ein Baby im 1. Lebensjahr? Wie wickelt man ein Baby und was muss ich sonst bei der täglichen Umgang mit dem Baby beachten? Wie viel Schlaf bekomme ich noch? Und wie ist das vereinbar mit meinem Beruf? Meine Partnerin stillt – kann ich überhaupt eine Hilfe sein? 

Dieser Workshop richtet sich an werdende Väter, die sich noch intensiver auf die Zeit nach der Geburt vorbereiten und in einen Austausch mit anderen werdenden Väter kommen möchten. Ich freue mich auf euch!

 

Auf diese Themen dürft ihr euch freuen:

  • Wie will ich Vater sein?
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • notwendige Organisation und letzte Vorbereitungen vor der Geburt
  • Väter und Geburt
    • Was ihr als Väter unter der Geburt tun könnt
    • Papas und ihre Rolle bei (möglichem) Kaiserschnitt
    • Bonding nach Geburt
  • Start ins Familienleben/Wochenbett
    • ein neuer Lebensabschnitt als Paar
    • Entlastungsmöglichkeiten im Wochenbett 
    • Babypflege (z.B. baden, wickeln…) und Umgang mit dem Baby
  • Entwicklung des Kindes im 1. Lebensjahr 
  • Basiswissen
    • Stillen, Babyschlaf, Beikost 
  • Zeit für Fragen

 

Fakten:

  • 12-15 Teilnehmer (werdende Väter)
  • Dauer: ca. 2,5 Stunden
  • Workshop-Gebühr: 43,75€ p.P. (inkl. Handout)

 

Ort und Zeit des Workshops:

- aktuell keine Termine - 

Stillvorbereitungskurs

Nach einer spannenden Zeit der Schwangerschaft und Geburt beginnt ein neuer, aufregender Lebensabschnitt – die Stillzeit. Und auch, wenn die Babys mit den Fähigkeiten zur Welt kommen, an der Brust zu trinken und Stillen die natürliche Art ist, ein Baby zu ernähren, gibt es oft viele Stolpersteine und Probleme, bis eine harmonische Stillbeziehung entsteht. Viele Frauen möchten ihr Baby stillen, erleben aber gerade den Stillstart nicht als unbeschwert und in vielen Fällen sogar als problematisch. Eine große Anzahl der Frauen stillt in den ersten Monaten ab; oft, weil ihnen die nötige Unterstützung und Beratung fehlt. Daher ist es hilfreich, sich schon in der Schwangerschaft mit dem Thema Stillen auseinanderzusetzen, um auf diese aufregende und spannende Zeit, vor allem auch mental, vorbereitet zu sein.

 

In meinem Stillvorbereitungskurs möchte ich euch deshalb das nötige Fachwissen, das ich als Stillberaterin erlernt habe, an die Hand geben, um euch auf die Stillzeit mit all ihrem Zauber, aber auch mit ihren Herausforderungen vorzubereiten. Mit Hilfe von praktischen Übungen (z.B. Handling und Stillpositionen) möchte ich euch den Rücken stärken, so dass ihr selbstbewusst dem Stillstart entgegenblicken könnt und eure Stillbeziehung so gestaltet, dass sie für alle passt.

 

Auf diese Themen dürft ihr euch freuen:

  • Besonderheit von Muttermilch und Prozess der Milchbildung
  • positive Auswirkungen des Stillens auf Mutter und Kind
  • Erste Zeit nach der Geburt: Kolostrum, Bonding, Milcheinschuss
  • Der ideale Stillstart – was ist wichtig?
  • das richtige Anlegen, Saugvorgang, Milchspendereflex
  • Gedeihen, Entwicklung des Babys in den ersten Tagen und Wochen
  • Stillen nach Bedarf | Stillpositionen
  • Mama in der Stillzeit (Hilfen beim Stillen, Medikamente, Ernährung, Alkohol…)
  • häufige Stillprobleme erkennen und Lösungen finden
  • Mythen rund um das Thema Stillen
  • Welche Dinge lohnt es sich zum Stillstart zu kaufen?
  • Zeit für Fragen
  • Was ist Clusterfeeding und ist das normal?

 

Fakten:

  • 12 Teilnehmer/innen 
  • geeignet ab der 24. Schwangerschaftswoche
  • Kosten: 70€ pro Person (inkl. Handout)

 

Termine: 

- aktuell keine Termine - 

Fachvorträge

Auf Wunsch halte ich gerne Fachvorträge zu den Themen Stillen - Schlafen - Beikost in Kursen oder Ähnlichem:

- Eltern - Kind - Kurse 

- Delfi- oder PEKIP-Gruppen

- Krabbel- und Spielegruppen 

- berufliche Fortbildung z.B. ins Kitas oder ähnlichen Einrichtungen

- im privaten Rahmen mit Familie und/oder Freunden

 

Bei Bedarf schickt gerne eine Anfrage an mich und wir besprechen ein individuelles Konzept. Ich freue mich auf euch! 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.